Frostschutz und Schadensminderung

Frostschutz und Schadensminderung

Obstbauer und Winzer wissen, dass selbst wenige Stunden Frost in einer kritischen Wachstumsphase ein ganzes Jahr Arbeit und viel Geld kosten können. Überkopf-Sprinklersysteme bieten Landwirten eine kostengünstige Möglichkeit, dem Frost zu trotzen. 

Was ist Frostschutz?

Frostschutz ermöglicht es, Temperaturen oberhalb der Schadenschwelle zu erzeugen, um Obstbäume und Weinstöcke zu schützen.  

Gegen Strahlungsfrost werden auf Felder und Plantagen häufig Raucherzeuger, Windmaschinen und Propanbrenner eingesetzt. Jede Methode hat dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie etwa der Topografie des Geländes, den Arbeitsanforderungen und den Betriebskosten. 

Kosteneffizient und wirksam gegen Frostschäden sind Sprinkleranlagen. Daher gehören sie zu den beliebtesten Methoden des Frostschutzes. 

Wie kann Frost Obstgärten und Wein schaden?

Frost tritt auf, wenn die Temperatur auf Bodenhöhe unter 0°C fällt. Bei einem Frosteinbruch gefriert das Wasser zwischen den Pflanzenzellen. Dieser Prozess zieht Wasser aus den umliegenden Zellen, das Pflanzengewebe dehydriert. Die Bildung scharfer Eiskristalle und die anomale Volumenausdehnung des Wassers zwischen den Zellen beschädigen das Gewebe und Zellen platzen Folgt auf eine Frostnacht ein sonniger Morgen, leiden die betroffenen Blätter unter Oxidation und Sonnenbrand. Der Schaden kann so noch verstärkt werden. 

frost damage in italy

Frühlingsfrost

Frühlingsfrost (oder Strahlungsfrost) ist besonders schädlich für Obstbäume und Weinstöcke. Er tritt typischerweise im Frühling auf, wenn wolkenlose Nächten mit wenig oder keinem Wind, niedriger Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen über einen längeren Zeitraum hinweg ideale Frostbedingungen schaffen.

Frühlingsfröste können Knospen und Blüten schädigen, zu schlechter Erntequalität und Ernteausfällen führen und im schlimmsten Fall sogar zum Verlust des Baum oder Weinstocks führen. Die Folgen können für Wein- und Obstbauern verheerend sein. Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, diesen Schaden zu mindern und zu kontrollieren. 

FRAGEN SIE UNSERE EXPERTEN

Frostschutz mit Sprinklern:

Wie funktioniert das?

Vor dem Einsetzen von Strahlungsfrost und während dessen werden die Obstbäume oder Weinstöcke über dem Blätterdach kontinuierlich mit Wasser besprüht. Dieses gefriert zu Eis und legt so eine Schutzschicht um Blätter und Blüten. Beim Gefrierprozess entsteht eine  latente Wärme, die ein Mikroklima schafft und die Luft in der Nähe der Bäume erwärmt. Für jedes Gramm Wasser werden 80 Kalorien Energie freigesetzt. Zusätzlich entsteht eine dünne Eisschicht auf den Blättern, die sich ständig bildet und schmilzt, sodass das Wasser in den Pflanzenzellen nicht gefriert und die Luft um die Pflanze nicht wesentlich unter den Gefrierpunkt sinkt. 

Hier erfahren Sie mehr

Landwirte bevorzugen den Einsatz von Sprinklern zum Frostschutz

  • Kostengünstiger als andere Methoden, insbesondere bei Einsatz unserer Pulsar™-Frostschutzlösung 
  • Sehr niedrige Energiekosten im Vergleich zu Heizgeräten 
  • Relativ niedrigere Infrastrukturkosten 
  • Effektiver Einsatz über die gesamte Anbau-Fläche möglich 
  • Kann mit minimalen Modifikationen in die vorhandene Bewässerungsinfrastruktur integriert werden 
  • Kann auch zur Kühlung der Bäume bei extremer Sommerhitze eingesetzt werden 
  • Einfache Handhabung 

Der Vorteil eines gezielten Frostschutz-Sprinklersystems

Für den Frostschutz mit Sprinklern muss das System während des gesamten Frosteinbruchs eine gleichmäßige Wasserschicht auf die Kultur auftragen. Das ist solange notwendig, bis die Temperaturen wieder sichere Werte erreichen. Im Gegensatz zu Bewässerungssystemen, die verschiedene Parzellen in Schichten bewässern können, müssen Frostschutzsysteme den gesamten Obstgarten oder Weinberg abdecken und dabei eine hohe Durchflussrate aufrechterhalten. Dies führt zu hohen Systemkosten, insbesondere für Pumpen, Steuerköpfe und Hauptleitungen. Hier kann ein gezielter Wassereinsatz einen großen Unterschied machen. 

Für einen kosteneffizienten Frostschutz bedeutet das konkret, dass das Sprinkler-System Wasser nur auf die Bäume oder Weinstöcke und nicht auf die Flächen dazwischen verteilt. Im Vergleich zu einem Vollabdeckungssystem lassen sich die Betriebskosten so um 30-40 Prozent reduzieren. 

Schützen Sie Ihre Kulturen vor Frostschäden.

Schützen Sie Ihre Kulturen vor Frostschäden.

Erfahren Sie hier mehr zu unserem umfangreichen und kostengünstigen Frostschutzangebot.